Rosered_Strauss
22.04.2014, 02:15
VCHS – Virtual Combat High School
Wir schreiben das Jahr 2125. Es gibt schon seit langem keine Nationen mehr, ebenso wenig wie Natur. Die gesamte Erde ist zu einer einzigen Stadt geworden, während Nahrung synthetisch hergestellt wird (oder die Reichen eigene Zuchttiere besitzen) und das Wasser in großen Aufbereitungsstationen mit etlichen Nährstoffen versehen wird, um der hohen Wiederverwertungsrate zum trotz trinkbar zu bleiben. Das Auflösen der Nationen hat zu einer neuen Art von Konflikten geführt – denn da Kriege mittlerweile zu kostspielig und auch zu gefährlich sind, hat man sich auf ein besonderes Konzept geeinigt. Gibt es einen Disput, wird dieser virtuell ausgetragen. Sei es eine große politische Idee, die auf Gegenwehr stößt; oder eben die Verteilung der verbliebenen Ressourcen – man lässt nun unter Aufbietung aller Kräfte virtuell darum kämpfen. Um zu verhindern, das eine Fraktion die Vorherrschaft erlangt, hat man dafür gesorgt, dass die Kombattanten in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden.
Dies ist die VCHS - die Virtual Combat High School. Jede Fraktion (sei es ein Konzern oder eine Partei der Weltregierung) sponsort eine eigene Klassenstufe, in der 75 Schüler ab 16 Jahren gemeinsam dafür Sorge tragen sollen, dass die Wünsche ihres Sponsors erfüllt werden. Die VHCS ist in allen Belangen eine 'richtige' Schule – es gibt ein Schulgebäude, es gibt Lehrstunden, Lehrer und Aktivitäten nach dem Schulalltag. Doch das besondere daran ist, dass all dies virtuell geschieht. Und zwar vollständig. Die Schüler der VHCS werden in MedCaps eingeschlossen, die ihre Psyche in den virtuellen Raum projizieren, während die Maschine dafür sorgt, dass der Körper während der 7 Schuljahre bei optimaler Verfassung bleibt. Die Schüler verbringen diese 7 Jahre vollständig online. Zu diesem Zweck ist um die Schule eine kleine Stadt entstanden, die gerne einfach CC – Cyber City – genannt wird. Dort gibt es nicht nur Möglichkeit für die verschiedenen Freizeitaktivitäten, Sportplätze und dergleichen – auch Restaurants und Läden erfreuen sich größter Beliebtheit. Doch nichts ist eine größere Errungenschaft als EVE, das zentrale Steuermodul dieser virtuellen Welt. EVE sorgt dafür, dass die virtuellen Persönlichkeiten, hinter denen kein menschliches Bewusstsein steckt, völlig autonom ist und somit eine künstliche Intelligenz besitzt. Des weiteren ist sie dafür verantwortlich, die Gesetze des virtuellen Raumes zu entwerfen und aufrecht zu erhalten – denn selbst jetzt entwickelt sie sich stetig weiter. Um CC herum erstreckt sich mehr und mehr eine ganze, eigenständige Welt, die an frühere MMORPGs erinnert. Zum Einen haben die Schüler (auch 'Kadetten' genannt), somit einmal eine grüne, 'natürliche' Welt bereisen können. Zum Anderen dient diese Welt dem Training der Kadetten, denn ihre Anwesenheit ist immer noch dem Umstand geschuldet, dass sie Konflikte austragen. In diesen Matches ('Gefecht' genannt) kämpfen zwei Klassen in einem großen Areal, SCT ('Specific Combat Terrain') genannt (oder unter Schülern: 'Dungeons' genannt), gegeneinander – und der Sponsor des Siegers entscheidet den jeweiligen Wettstreit um einen Konfliktgrund um sich. Je wichtiger der Konflikt, desto höher die Klassenstufe, die gegeneinander antritt – so ist es stets ein ungeheures Spektakel, wenn ein Match zwischen Angehörigen der Klassenstufe 7 stattfindet.
Struktur der Schule
Jeder Kadett verbringt genau 7 Jahre in der Schule. In diesen 7 Jahren ist der Teil einer Klasse, die von (Jahr) 'A' bis 'G' gegliedert ist. Es existieren also zu jedem Zeitpunkt genau 49 verschiedene Klassenverbände, ein jeder von ihnen 75 Schüler/innen stark. Jede Klasse repräsentiert dabei eine bestimmte politische Fraktion bzw. einen bestimmten Konzern, der auf die Durchsetzung eines bestimmten Zieles drängt. Oberstes Organ ist das Rektorat/ der 'Generalsstab' (Board of Decicions) – dieses legt die Ausbildung, Regeln u.ä. fest. Anschliessend kommt der Senat, geteilt in Ober- und Unterhaus. Während die Lehrer im Oberhaus zu finden sind, bilden bestimmte Schüler das Unterhaus. Um als Schüler dort hinein zu gelangen, ist entweder viel Geld, Einfluss oder Beliebtheit nötig – man kann auch dorthin gewählt werden, wenngleich dies nicht so sicher ist wie sich einzukaufen. Was die Örtlichkeiten angeht, so besitzt jede Klasse ihr eigenes Gebäude, die über die gesamte Stadt verteilt sind. Lediglich zentrale Knotenpunkte sind von allen begehbar, die zur Mensa/ Aula etc. führen. Auch hat jede Klasse die gleiche Uniform, die sich jedoch je Klasse nach ihrem Wappen unterscheidet. Dieses variiert, je nachdem in welchem Haus man sich befindet (unterschiedliches Wappentier). Die Häuser werden vom jeweiligen Sponsor finanziert und gestellt.
Innerhalb der Klassen gibt es 2 nennenswerte Strukturen:
1. die Gilden
Die Gilden (von denen es wenigstens 3 pro Klasse geben muss) teilen die Eleven in verschiedene Kampfverbände auf, die gemeinsam Einsätze und Trainingseinheiten absolvieren und auch bei Prüfungen als Team agieren. Die Gilden (auch 'Einheiten' genannt) sind von den jeweiligen Schülern verwaltet und strukturiert, während die Lehrer nur ein waches Auge auf sie haben und dafür Sorgen, dass niemand über die Strenge schläft. Die Einheiten bestehen zu dem Zweck, dass die Konkurrenz innerhalb der Klasse gefördert wird, um schliesslich bessere Leistungen zu erbringen.
2. Das Schülerkomitee
Das Schülerkomitee besteht aus den 5 besten Schüler/innen einer Klasse. Diese haben die Oberaufsicht über die Einheiten und passen auf, dass die Belange der Schüler gegenüber den Lehrern repräsentiert werden. Viel wichtiger ist jedoch, dass die Schülerverwaltung im Rahmen der Gefechte das Kommando über die gesamte Klasse übernimmt, um Streitigkeiten zwischen den verschiedenen Einheiten zu vermeiden. Es ist weiterhin üblich, der Beste einer jeden Position in der Schülerverwaltung vertreten ist, sodass auch hier Gleichheit besteht.
Die Kadetten werden in regelmäßigen Abständen geprüft – Klassenarbeiten, Vorträge bzw. Vorführungen und dergleichen. Es gibt jedoch keine Noten, sondern eine bestimmte Anzahl von EP (ErfolgsPunkte) – und sobald eine gewisse Anzahl angehäuft wurde (man 'steigt ein Level'), erhält man die Autorisierung, bessere und komplexere Programme zu benutzen.
Die Positionen
Die Rolle des jeweiligen Kadetten in einem Gefecht hängt von der Position ab, die er bekleidet. Folgende Positionen gibt es, die im Unterricht behandelt, unterstützt und gefördert werden:
1. Teamleader ('Head of Party') – behält das Kampfgeschehen im Auge und koordiniert die einzelnen Individuen. Der Stratege der Gruppe, meist mit guten Kommunikationsfähigkeiten sowie der Möglichkeit, kurzzeitige Boosts ('Buffs') der Leistungen zu wirken. Das Amt kann von jeder Position ausgeführt werden, erhält jedoch die 'Leader' – Fertigkeiten dazu (auf welche schliesslich größerer Wert gelegt wird).
2. Scout ('Observator') – spioniert die feindliche Formation und deren Vorangehen aus und besitzt die Möglichkeit, sich in deren Kommunikation zu hacken. Weiterhin sind die meisten Observatoren kompetent in 'Stealth'- und 'Sense'- Fertigkeiten. Diese Position ist meist mit einer Waffe für weite Distanzen ausgestattet. Im Gegensatz zu den Buffs des Leaders kann der Scout negative Boosts ('Debuffs') hervorrufen, um die Programme seiner Kontrahenten durcheinander zu bringen. Die Vorbereitungszeit für diese sind jedoch recht lang und ermöglichen den Betroffenen die Rückverfolgung zur letzten Position des Scouts, sodass diese mit Vorsicht gewirkt werden müssen.
3. Tank ('Scapegoat') – das Frontschwein der Einheit, das über die besten Verteidigungsprogramme verfügt und deshalb den meisten feindlichen Angriffen trotzen kann. Die Programme bewirken ausserdem, dass alle Angriffsprogramme in einem gewissen Umkreis auf den Scapegoat statt auf das eigentliche Ziel gezogen werden. Lediglich Programme mit kürzester Reichweite sind Ausnahme dieser Funktion, sodass nahezu alle Scapegoats zum Nahkampf und passender Ausrüstung tendieren.
4. Artillery ('Mage') – der 'Damage Dealer' der Einheit. Verfügt zwar über keine so komplexen Schilde wie die meisten anderen der Einheit, dafür jedoch über die mächtigsten Angriffsprogramme. Egal, ob diese gegen Einzelne, Mehrere oder gar das ganze Terrain gerichtet sind – es erfordert enorme Konzentration, die benötigten Parameter an jegliche Umstände anzupassen, was effektiv heisst, dass die Vorbereitungsdauer je nach Stärke des Angriffs steigt.
5. Medic ('Priest') – der Heiler der Einheit sorgt dafür, dass Strukturschwächen in den virtuellen Körpern wie auch der Schilde wieder behoben werden. Der Priest ist daher eine nahezu rein unterstützende Klasse, auch wenn es schon einzelne Individuen gab, die sich ihre Parameter so konfiguriert haben, um primär sich selbst zu stärken und daher famose Einzelkämpfer waren. Die Programme des Priests sind weiterhin in der Lage, Debuffs aufzuheben, wozu sie jedoch ebenso eine recht lange Zeit benötigen.
Allgemeine Programme/ Fertigkeiten:
- 'Trap'- Programme – Programme zur Terrain- Veränderung
- 'Morphing'- Programme – Programme zur Veränderung des Avatars
- 'Teamspeak'- Programme
- 'Security'- Programme (Schilde)
- und schliesslich dürfen (nach Überprüfung durch den Lehrkörper) jegliche eigens programmierte Programme, die nicht die Positionsbeschreibungen ignorieren, verwendet werden. Dies führte bereits zu den illustresten Überraschungen, die manche Einheiten auf dem Schlachtfeld erleben durften.
Omnitool
Das 'Omnitool' (wohl von einem Fan des Spieleklassikers 'Mass Effect Remastered' benannt) ist das digitale Werkzeug, dass einem Kadetten alles ermöglicht. Mit dem Omnitool programmiert man, man kommuniziert über größere Distanzen, ruft sein Inventar auf, verwaltet seine Friendlist sowie seine einsetzbaren Programme etc.. Auch dient das Omnitool als Authorisierungsmöglichkeit in der Stadt – damit weisst man Klassenstufe, Level und dergleichen nach.
CC – Cyber City
Cyber City ist eine Stadt, die wohl tausende von 'Menschen' umfasst – oder eben tausende von 'Non- Personal Computers', kurz NPCs. In der Stadt gibt es alle möglichen und unmöglichen Geschäfte und Institutionen – wie auch die Möglichkeit, eigene Wohnungen zu haben. Sind Schüler der ersten beiden Klassenstufen dazu verpflichtet, in den Schlafsälen der Schule zu nächtigen und dort ihr Quartier zu beziehen, haben Schüler ab dem 3. Jahrgang die Möglichkeit, durch Erfolge & Verdienste (wie auch durch den Einsatz virtuellen Geldes, verdient durch Nebenjobs oder das ausschalten von Gegner- KIs ('Monster' genannt)) in eine eigene Wohnung zu ziehen. Ist das Grundstück erst einmal gekauft, kann es gemäß den Programmierfähigkeiten des Käufers verändert werden. Diese Grundstücke sind jedoch sehr teuer, und so geschieht es meist, dass sich eine Gilde ein gemeinsames Grundstück kauft und sich ein gemeinsames Heim programmiert. Beliebt sind weiterhin die Item- und Programmier- Shops, um vorgefertigte Ware zu kaufen und einzusetzen; sowie etliche Möglichkeiten zur Vergnügung.
Wir schreiben das Jahr 2125. Es gibt schon seit langem keine Nationen mehr, ebenso wenig wie Natur. Die gesamte Erde ist zu einer einzigen Stadt geworden, während Nahrung synthetisch hergestellt wird (oder die Reichen eigene Zuchttiere besitzen) und das Wasser in großen Aufbereitungsstationen mit etlichen Nährstoffen versehen wird, um der hohen Wiederverwertungsrate zum trotz trinkbar zu bleiben. Das Auflösen der Nationen hat zu einer neuen Art von Konflikten geführt – denn da Kriege mittlerweile zu kostspielig und auch zu gefährlich sind, hat man sich auf ein besonderes Konzept geeinigt. Gibt es einen Disput, wird dieser virtuell ausgetragen. Sei es eine große politische Idee, die auf Gegenwehr stößt; oder eben die Verteilung der verbliebenen Ressourcen – man lässt nun unter Aufbietung aller Kräfte virtuell darum kämpfen. Um zu verhindern, das eine Fraktion die Vorherrschaft erlangt, hat man dafür gesorgt, dass die Kombattanten in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden.
Dies ist die VCHS - die Virtual Combat High School. Jede Fraktion (sei es ein Konzern oder eine Partei der Weltregierung) sponsort eine eigene Klassenstufe, in der 75 Schüler ab 16 Jahren gemeinsam dafür Sorge tragen sollen, dass die Wünsche ihres Sponsors erfüllt werden. Die VHCS ist in allen Belangen eine 'richtige' Schule – es gibt ein Schulgebäude, es gibt Lehrstunden, Lehrer und Aktivitäten nach dem Schulalltag. Doch das besondere daran ist, dass all dies virtuell geschieht. Und zwar vollständig. Die Schüler der VHCS werden in MedCaps eingeschlossen, die ihre Psyche in den virtuellen Raum projizieren, während die Maschine dafür sorgt, dass der Körper während der 7 Schuljahre bei optimaler Verfassung bleibt. Die Schüler verbringen diese 7 Jahre vollständig online. Zu diesem Zweck ist um die Schule eine kleine Stadt entstanden, die gerne einfach CC – Cyber City – genannt wird. Dort gibt es nicht nur Möglichkeit für die verschiedenen Freizeitaktivitäten, Sportplätze und dergleichen – auch Restaurants und Läden erfreuen sich größter Beliebtheit. Doch nichts ist eine größere Errungenschaft als EVE, das zentrale Steuermodul dieser virtuellen Welt. EVE sorgt dafür, dass die virtuellen Persönlichkeiten, hinter denen kein menschliches Bewusstsein steckt, völlig autonom ist und somit eine künstliche Intelligenz besitzt. Des weiteren ist sie dafür verantwortlich, die Gesetze des virtuellen Raumes zu entwerfen und aufrecht zu erhalten – denn selbst jetzt entwickelt sie sich stetig weiter. Um CC herum erstreckt sich mehr und mehr eine ganze, eigenständige Welt, die an frühere MMORPGs erinnert. Zum Einen haben die Schüler (auch 'Kadetten' genannt), somit einmal eine grüne, 'natürliche' Welt bereisen können. Zum Anderen dient diese Welt dem Training der Kadetten, denn ihre Anwesenheit ist immer noch dem Umstand geschuldet, dass sie Konflikte austragen. In diesen Matches ('Gefecht' genannt) kämpfen zwei Klassen in einem großen Areal, SCT ('Specific Combat Terrain') genannt (oder unter Schülern: 'Dungeons' genannt), gegeneinander – und der Sponsor des Siegers entscheidet den jeweiligen Wettstreit um einen Konfliktgrund um sich. Je wichtiger der Konflikt, desto höher die Klassenstufe, die gegeneinander antritt – so ist es stets ein ungeheures Spektakel, wenn ein Match zwischen Angehörigen der Klassenstufe 7 stattfindet.
Struktur der Schule
Jeder Kadett verbringt genau 7 Jahre in der Schule. In diesen 7 Jahren ist der Teil einer Klasse, die von (Jahr) 'A' bis 'G' gegliedert ist. Es existieren also zu jedem Zeitpunkt genau 49 verschiedene Klassenverbände, ein jeder von ihnen 75 Schüler/innen stark. Jede Klasse repräsentiert dabei eine bestimmte politische Fraktion bzw. einen bestimmten Konzern, der auf die Durchsetzung eines bestimmten Zieles drängt. Oberstes Organ ist das Rektorat/ der 'Generalsstab' (Board of Decicions) – dieses legt die Ausbildung, Regeln u.ä. fest. Anschliessend kommt der Senat, geteilt in Ober- und Unterhaus. Während die Lehrer im Oberhaus zu finden sind, bilden bestimmte Schüler das Unterhaus. Um als Schüler dort hinein zu gelangen, ist entweder viel Geld, Einfluss oder Beliebtheit nötig – man kann auch dorthin gewählt werden, wenngleich dies nicht so sicher ist wie sich einzukaufen. Was die Örtlichkeiten angeht, so besitzt jede Klasse ihr eigenes Gebäude, die über die gesamte Stadt verteilt sind. Lediglich zentrale Knotenpunkte sind von allen begehbar, die zur Mensa/ Aula etc. führen. Auch hat jede Klasse die gleiche Uniform, die sich jedoch je Klasse nach ihrem Wappen unterscheidet. Dieses variiert, je nachdem in welchem Haus man sich befindet (unterschiedliches Wappentier). Die Häuser werden vom jeweiligen Sponsor finanziert und gestellt.
Innerhalb der Klassen gibt es 2 nennenswerte Strukturen:
1. die Gilden
Die Gilden (von denen es wenigstens 3 pro Klasse geben muss) teilen die Eleven in verschiedene Kampfverbände auf, die gemeinsam Einsätze und Trainingseinheiten absolvieren und auch bei Prüfungen als Team agieren. Die Gilden (auch 'Einheiten' genannt) sind von den jeweiligen Schülern verwaltet und strukturiert, während die Lehrer nur ein waches Auge auf sie haben und dafür Sorgen, dass niemand über die Strenge schläft. Die Einheiten bestehen zu dem Zweck, dass die Konkurrenz innerhalb der Klasse gefördert wird, um schliesslich bessere Leistungen zu erbringen.
2. Das Schülerkomitee
Das Schülerkomitee besteht aus den 5 besten Schüler/innen einer Klasse. Diese haben die Oberaufsicht über die Einheiten und passen auf, dass die Belange der Schüler gegenüber den Lehrern repräsentiert werden. Viel wichtiger ist jedoch, dass die Schülerverwaltung im Rahmen der Gefechte das Kommando über die gesamte Klasse übernimmt, um Streitigkeiten zwischen den verschiedenen Einheiten zu vermeiden. Es ist weiterhin üblich, der Beste einer jeden Position in der Schülerverwaltung vertreten ist, sodass auch hier Gleichheit besteht.
Die Kadetten werden in regelmäßigen Abständen geprüft – Klassenarbeiten, Vorträge bzw. Vorführungen und dergleichen. Es gibt jedoch keine Noten, sondern eine bestimmte Anzahl von EP (ErfolgsPunkte) – und sobald eine gewisse Anzahl angehäuft wurde (man 'steigt ein Level'), erhält man die Autorisierung, bessere und komplexere Programme zu benutzen.
Die Positionen
Die Rolle des jeweiligen Kadetten in einem Gefecht hängt von der Position ab, die er bekleidet. Folgende Positionen gibt es, die im Unterricht behandelt, unterstützt und gefördert werden:
1. Teamleader ('Head of Party') – behält das Kampfgeschehen im Auge und koordiniert die einzelnen Individuen. Der Stratege der Gruppe, meist mit guten Kommunikationsfähigkeiten sowie der Möglichkeit, kurzzeitige Boosts ('Buffs') der Leistungen zu wirken. Das Amt kann von jeder Position ausgeführt werden, erhält jedoch die 'Leader' – Fertigkeiten dazu (auf welche schliesslich größerer Wert gelegt wird).
2. Scout ('Observator') – spioniert die feindliche Formation und deren Vorangehen aus und besitzt die Möglichkeit, sich in deren Kommunikation zu hacken. Weiterhin sind die meisten Observatoren kompetent in 'Stealth'- und 'Sense'- Fertigkeiten. Diese Position ist meist mit einer Waffe für weite Distanzen ausgestattet. Im Gegensatz zu den Buffs des Leaders kann der Scout negative Boosts ('Debuffs') hervorrufen, um die Programme seiner Kontrahenten durcheinander zu bringen. Die Vorbereitungszeit für diese sind jedoch recht lang und ermöglichen den Betroffenen die Rückverfolgung zur letzten Position des Scouts, sodass diese mit Vorsicht gewirkt werden müssen.
3. Tank ('Scapegoat') – das Frontschwein der Einheit, das über die besten Verteidigungsprogramme verfügt und deshalb den meisten feindlichen Angriffen trotzen kann. Die Programme bewirken ausserdem, dass alle Angriffsprogramme in einem gewissen Umkreis auf den Scapegoat statt auf das eigentliche Ziel gezogen werden. Lediglich Programme mit kürzester Reichweite sind Ausnahme dieser Funktion, sodass nahezu alle Scapegoats zum Nahkampf und passender Ausrüstung tendieren.
4. Artillery ('Mage') – der 'Damage Dealer' der Einheit. Verfügt zwar über keine so komplexen Schilde wie die meisten anderen der Einheit, dafür jedoch über die mächtigsten Angriffsprogramme. Egal, ob diese gegen Einzelne, Mehrere oder gar das ganze Terrain gerichtet sind – es erfordert enorme Konzentration, die benötigten Parameter an jegliche Umstände anzupassen, was effektiv heisst, dass die Vorbereitungsdauer je nach Stärke des Angriffs steigt.
5. Medic ('Priest') – der Heiler der Einheit sorgt dafür, dass Strukturschwächen in den virtuellen Körpern wie auch der Schilde wieder behoben werden. Der Priest ist daher eine nahezu rein unterstützende Klasse, auch wenn es schon einzelne Individuen gab, die sich ihre Parameter so konfiguriert haben, um primär sich selbst zu stärken und daher famose Einzelkämpfer waren. Die Programme des Priests sind weiterhin in der Lage, Debuffs aufzuheben, wozu sie jedoch ebenso eine recht lange Zeit benötigen.
Allgemeine Programme/ Fertigkeiten:
- 'Trap'- Programme – Programme zur Terrain- Veränderung
- 'Morphing'- Programme – Programme zur Veränderung des Avatars
- 'Teamspeak'- Programme
- 'Security'- Programme (Schilde)
- und schliesslich dürfen (nach Überprüfung durch den Lehrkörper) jegliche eigens programmierte Programme, die nicht die Positionsbeschreibungen ignorieren, verwendet werden. Dies führte bereits zu den illustresten Überraschungen, die manche Einheiten auf dem Schlachtfeld erleben durften.
Omnitool
Das 'Omnitool' (wohl von einem Fan des Spieleklassikers 'Mass Effect Remastered' benannt) ist das digitale Werkzeug, dass einem Kadetten alles ermöglicht. Mit dem Omnitool programmiert man, man kommuniziert über größere Distanzen, ruft sein Inventar auf, verwaltet seine Friendlist sowie seine einsetzbaren Programme etc.. Auch dient das Omnitool als Authorisierungsmöglichkeit in der Stadt – damit weisst man Klassenstufe, Level und dergleichen nach.
CC – Cyber City
Cyber City ist eine Stadt, die wohl tausende von 'Menschen' umfasst – oder eben tausende von 'Non- Personal Computers', kurz NPCs. In der Stadt gibt es alle möglichen und unmöglichen Geschäfte und Institutionen – wie auch die Möglichkeit, eigene Wohnungen zu haben. Sind Schüler der ersten beiden Klassenstufen dazu verpflichtet, in den Schlafsälen der Schule zu nächtigen und dort ihr Quartier zu beziehen, haben Schüler ab dem 3. Jahrgang die Möglichkeit, durch Erfolge & Verdienste (wie auch durch den Einsatz virtuellen Geldes, verdient durch Nebenjobs oder das ausschalten von Gegner- KIs ('Monster' genannt)) in eine eigene Wohnung zu ziehen. Ist das Grundstück erst einmal gekauft, kann es gemäß den Programmierfähigkeiten des Käufers verändert werden. Diese Grundstücke sind jedoch sehr teuer, und so geschieht es meist, dass sich eine Gilde ein gemeinsames Grundstück kauft und sich ein gemeinsames Heim programmiert. Beliebt sind weiterhin die Item- und Programmier- Shops, um vorgefertigte Ware zu kaufen und einzusetzen; sowie etliche Möglichkeiten zur Vergnügung.